Darmsanierung.
Der Darm – Die Basis der Gesundheit
Der Darm ist der Schlüssel zur Heilung vielfältiger Beschwerden und Erkrankungen. Der Darm stellt eine hoch komplexe Schaltzentrale dar und hat überaus vielfältige Funktionen die sich grob unterteilen lassen:
- Aufspaltung von Kohlehydraten, Eiweißen und Fetten, Aufnahme von Nährstoffen, Vitaminen, Mineralien und Wasser, Bildung von Vitaminen, Aminosäuren, Transformation von Gallensäuren, Abbau und Ausscheidung nicht verdaulicher Substanzen.
- Er aktiviert das Immunsystem und reguliert Entzündungsstoffe.
- Die Darmflora stellt die eigentliche Grenzbarriere zwischen Innen und Außen dar.
- Mit etwa 100 Millionen Nervenzellen besitzt er mehr Nervenzellen als unser Rückenmark und wird deshalb auch als unser „zweites Gehirn“ bezeichnet. Über die sog. „Darm-Hirn-Achse“ beeinflusst er unsere psychische Befindlichkeit.
Im Dünn- und Dickdarm finden sich etwa 100 Billionen Mikroorganismen, diese sind für einen regen Stoffwechsel mit unzähligen, noch nicht endgültig geklärten Aufgaben zuständig. Substanzen wie Vitamine und Fettsäuren werden verbraucht und neu gebildet.
Störungen der Darmfunktion sind heute sehr verbreitet und können sich über sehr unterschiedliche Beschwerden zeigen. Ist die Schutzbarriere der Darmwand nicht intakt, gelangen unverdaute Bestandteile der Nahrung, aber auch Bakterien, Gifte und Stoffwechselprodukte in den Blutkreislauf. Im gesamten Organismus und im Darm selbst können somit immunologische Reaktionen, Allergien, Unverträglichkeiten und Entzündungen (sog. „Silent Inflammations“) ausgelöst werden – viele chronische Erkrankungen werden mit ursächlich mit diesem Phänomen in Verbindung gebracht.
Wir untersuchen in einem Speziallabor Stuhl und Blutserum, bestätigt sich die Diagnose lassen sich über eine sog. „Darmsanierung“ und eine individuell angepassten Ernährung diese krankhaften Prozesse rückgängig machen und die Symptome zuverlässig kurieren.
Anwendungsgebiete der Darmsanierung:
- Verdauungsschwäche, Blähungen, Durchfall, Verstopfung
- Reizdarmsyndrom, Colitis ulcerosa, Fibromyalgie, Schmerzen, Rheuma
- Zustand nach Antibiotikaeinnahme
- Verdacht auf Leaky Gut Syndrom (Duchlässiger Darm), Overgrowth Syndrom (Fehlbesiedlung des Darms)
- Allergien, Neurodermitis, Ekzeme, Heuschnupfen, allergisches Asthma
- Kopfschmerzen, Migräne
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Gewichtszunahme
- Multiple chemische Sensitivität
- Infektneigung
- Müdigkeit und Vitalitätsverlust